Rickmers Reismühle – Bremen

Die Transformation der Landzunge zwischen Weser und Europahafen – der Überseeinsel in der Bremer Überseestadt – nimmt weiter Gestalt an. Das Gelände der ehemaligen Rickmers Reismühle soll zukünftig ein mischgenutztes Quartier mit dem Schwerpunkt „Wohnen im Alter“ werden. Hierfür wurde ein Quartierskonzept von SMAQ mit Man Made Land entwickelt. Das Quartierskonzept soll in den Rahmenplan der Überseeinsel integriert werden.

Das zukünftige Quartier liegt, vorgelagert vor der zukünftigen Hochwasserschutzlinie, unmittelbar an der Weser. Es fügt sich als durchlässiger Sonderbaustein in den Landschaftsraum zwischen Molenspitze und Landschaftspark ein. Vier unterschiedlich hohe Punkthäuser – mit sechs bis elf Geschossen – und zwei Bestandsgebäude, das Balkongebäude und Torhaus, werden zukünftig das Ensemble und die von der Weser aus sichtbare Silhouette der Überseeinsel prägen. Im Rahmen des hochbaulichen Realisierungswettbewerbs „Rickmers Reismühle“ sollten zwei Gebäudetypen architektonisch qualifiziert werden. Dafür wurden international 13 Architektenbüros zum Verfahren eingeladen.

Die Nutzung des Grundstücks sowohl als Werftgelände als auch die spätere Nutzung durch die Reismühle haben ihre Spuren hinterlassen. Diese werden durch die baulichen Setzungen des Parkquartiers auf der Weserinsel ergänzt. In ihrer Materialisierung aus Metall und Holz knüpfen die Gebäude an die Geschichte an. Ein sanft reflektierendes Gewand aus leicht schräg gestellten Metallpanelen fängt das Licht. Kachelbelegte Ausfachungen im Erdgeschoss und Absturzgitter nehmen das prägnante Blau des Bestandsgebäudes auf. Die Farbigkeit der orangeroten Ziegel und orangen Sicherheitstüren findet in den Hauseingängen Widerhall.

Ein Spiel zueinander verdrehter Baukörper aus zwei Typen prägt die Beziehung zum Weserufer. Die bereits im Rahmenplan konisch angelegten Baukörper setzen sich aus drei gefächerten Gebäudeteilen zusammen – zwei Wohnflügeln und einem konischen Erschließungsbaukörper – die den Maßstab des Balkongebäudes aufgreifen und die Baukörper durch die Dreiteilung vertikal gestaffelt aus dem Park herauswachsen lassen. Die Dreiteilung verleiht den Baukörpern ein Gesicht, sowohl zur Weser und als auch landseitig zur Promenade, ihre Flanken leiten zur Weser und unterstreichen durch ihre Linearität Sichtbeziehungen und Durchlässigkeit zwischen Weser und Land.

 

eingeladener hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Rickermer Reismühle“: 3. Preis

BGF 33.000 m²: ca. 335 Wohnungen (davon ca. 60% ältere Meschen), Kindertagesstätte, Nichtwohnnutzungen mit Bezug zum Seniorenwohnen (Wohnpflege, Tagespflege, Wellness, Bewohnerrestaurant, medizinische Angebote)

 

Auslober: ParkQuartier Weserinsel GmbH in Kooperation mit der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung (SBMS) der Freien Hansestadt Bremen

Team SMAQ: Andreas Quednau, Sabine Müller, Bennet Tielker, Camilla Evangelisti
Visualisierungen: Grauwalt Studio, Modell: Modellbau Milde Berlin.

Architektur, Projekte, Stadt, Wettbewerbe
07/10/2025